Reinigung / Rußentfernung
- Reinigungsintervalle:
Im Rahmen der nötigen Reinigungsintervalle sollte der Abgaswärmeübertrager, das Rauchgasrohr und die Leitblecheinheit ca. 1-2 mal pro Heizperiode gereinigt werden. -
Reinigungsvorgang:
Das über dem Abgaswärmeübertrager angebrachte 90°-Winkelrohr oder das gerade Rohr verfügen über eine großflächige Reinigungsöffnung, die mittels lösen der Muttern geöffnet wird. Über die entstandene große Öffnung erfolgt als Erstes die Entnahme der Leitblecheinheit aus dem Wärmetauscher. Diese wird einfach mit einer Hand (Bitte zuvor Handschuhe anziehen) herausgezogen und beispielsweise mittels eines Eimers ins Freie getragen, so dass dort im entnommenen Zustand die Reinigung mit einem handelsüblichen Handbesen außerhalb des Rauchgasrohres bequem erfolgen kann. Anschließend wird mit einer für das TurbuFlex-System entwickelten Reinigungsbürste der innere Bereich des Rauchgasabzugsrohres einschließlich der Rohrschlange gereinigt.
TurbuFlex-Rundbürste mit stabilen Borsten aus Kunststoff mit Drehstiehl und Schutzhülsen, siehe Preisliste -
Die Reinigungsbürste wird einmal mit der Drehrichtung links vollständig hineingedreht und nach rechts (in umgekehrter Richtung) wieder herausgedreht. Falls danach die Rußablagerungen noch nicht vollständig entfernt sein sollten, wird der Vorgang nochmals wiederholt. Da die Reinigungsbürste über zwei verschiedene Borstendurchmesser verfügt, werden auch die Zwischenräume bis zur Rauchgasrohrinnenwand einschließlich der Rohrschlange gereinigt.
Kontrolle: Wasserbetriebsdruck und Wassermengenverbrauch
- In Abständen (z.B. 1 mal pro Woche) ist eine Kontrolle des Betriebsdrucks (z.B. 2,0bar) auszuführen.
- Bei eventuellem Druckverlust ist die Installation auf Undichtigkeiten zu überprüfen. Der eingebaute Wasserzähler ist hinsichtlich einer möglichen Wassermengendifferenz zu kontrollieren.
TAS-Kontrolle nach DIN EN12828
-
Die Kontrolle der Thermischen Ablaufsicherung ist anhand der Herstellerangaben auszuführen.
Funktionskontrolle der automatischen Nachfüllarmatur
-
Die Kontrolle der automatischen Nachfüllarmatur ist anhand der Herstellerangaben auszuführen.